Eucharistiehelfer
Die Gruppe der Eucharistiehelfer übernimmt in Herz Jesu und in St. Josef verschiedene liturgische Dienste:
- Lektorendienste:
Der Lektor / Die Lektorin trägt der Gemeinde in der Eucharistiefeier die Lesung vor.
Im Namen aller liest er/sie die Fürbitten, die vor Gott gebracht werden. Am Ende des Gottesdienstes verliest der Lektor die Vermeldungen und Ankündigungen.
- Austeilen der Kommunion:
Die Eucharistiehelfer unterstützen den Priester beim Austeilen der Kommunion. In der Zeit der Corona-Pandemie bleiben die Gemeindemitglieder in den Kirchenbänken, die Kommunion wird ihnen an den Platz gebracht.
- Kantorendienste:
Wegen der Corona-Pandemie ist Gemeindegesang derzeit verboten. Die musikalische Gestaltung wird von Kirchenchorsängern und anderen Gemeindemitgliedern wechselweise übernommen. Bis zu acht Sänger(innen) sind erlaubt, unter Wahrung der vorgeschriebenen Abstände. Wir sind dankbar, dass wir in jedem Gottesdienst Kantor(innen) haben.
Gerne können sich weitere Sänger(innen) an der Gottesdienstgestaltung beteiligen.
- Wort-Gottes-Feiern
Immer wieder kommt es vor, dass der sonntägliche Gottesdienst ohne Priester gefeiert wird. Dann feiern Ehrenamtliche mit der Gemeinde eine sog. Wort-Gottes-Feier.
Einmal im Jahr kommen alle Eucharistiehelfer zu einem Treffen mit dem Pfarrer zusammen. Dabei wird die Feier der Liturgie in unserer Gemeinde in den Blick genommen. Bei diesen Treffen werden Fragen zur Liturgie angesprochen, Vorschläge eingebracht und diskutiert und Ideen entwickelt.
Geburtstagsbesuchdienste
Unser Geburtstagsbesuchsdienst
besucht im Namen der Kirchengemeinde die Geburtstagsjubilare ab dem Alter von 70 Jahren. An runden Geburtstagen (80, 85, 90) und an Geburtstagen über 90 kommt der Pfarrer, um die Glückwünsche der Kirchengemeinde zu überbringen.
Wer sich gerne am Besuchsdienst beteiligen möchte, ist dabei herzlich willkommen.
Ansprechpartnerin: Fr. Anne Juhas (Adresse / Telefon bitte im Pfarrbüro erfragen)
Familienchor Cantamus
Ein junger Chor, der vor allem Neue Geistliche Lieder spielt und singt.
Immer wieder gestaltet „Cantamus“ die Gemeindegottesdienste in der Herz Jesu Kirche oder in St. Josef mit.
Der Familienchor ist offen für neue Mitsängerinnen und Mitsänger.
Ansprechpartner: Hr. Jürgen Morhard
(Adresse / Telefon bitte im Pfarrbüro erfragen)
Kirchenchor
Eine der größten Gruppen der Herz Jesu Gemeinde ist der Kirchenchor. Er wird geleitet von Dirigent Hr. Harald Geisler. Das musikalische Repertoire umfasst eine große Bandbreite an traditioneller und moderner Kirchenmusik.
Die 25 Sängerinnen und Sänger treffen sich jeden Donnerstag um 19.30 Uhr im Bischof-Sproll-Haus zur Chorprobe. Allerdings ist in der Zeit der Corona-Pandemie kein regelmäßiges Proben möglich.
Festliche Gottesdienste in der Herz Jesu Kirche werden nach der Pandemie-Zeit wieder vom Kirchenchor musikalisch gestaltet.
Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen.
Ansprechpartner:
Dirigent Harald Geisler (Tel. 07329-5532)
Günther Göth (Tel. 07321- 72206)
Christl Woisetschläger (Tel. 07321-71482)
Krankenhausbesuchsdienst
Krankenhausbesuche
Die Frauen vom Besuchsdienst machen wöchentlich am Mittwochnachmittag Besuche im Heidenheimer Krankenhaus. Dabei werden die Patienten besucht, die aus unserer Gemeinde im Krankenhaus sind.
Auf Wunsch kann auch der Pfarrer einzelne Patienten besuchen.
Wer sich gerne am Besuchsdienst beteiligen möchte, ist dabei herzlich willkommen.
Während der Corona-Pandemie sind leider keine Krankenhausbesuche durch den Besuchsdienst möglich.
Ansprechpartnerin: Fr. Gring
(Adresse / Telefon bitte im Pfarrbüro erfragen)
Mini´s
Die Ministranten
helfen mit, unsere Gottesdienste schön und festlich zu gestalten. Sie helfen dem Pfarrer bei der Gabenbereitung, sie sammeln die Kollekte ein, sie bringen das Weihrauchfass, ...
Darüber hinaus treffen sich die Minis einmal im Monat, um mit einander Freizeit zu gestalten. Basteln, Spielen, Feiern, Ausflüge machen, und vieles mehr steht da auf dem Programm.
Den Ministrantendienst können Kinder ab dem Alter von 10 Jahren übernehmen, nach der Erstkommunion. Ältere Kinder und Jugendliche können selbstverständlich auch zur Ministrantengruppe dazustoßen.
Leider ist während der Corona-Pandemie der Ministrantendienst nur eingeschränkt erlaubt, und auch die Gruppen-Aktivitäten der Ministranten fallen zur Zeit aus.
Ansprechpartner sind die Oberministranten oder das Pfarrbro.
Missionskreis
Mitarbeiterinnen:
Der Missionskreis Nattheim/Auernheim setzt sich aktuell zusammen aus:
Ursula Fleischmann-Ganzenmüller (Auernheim), Luise Fürst (Auernheim), Lore Brenner (Nattheim), Trudl Feilhauer (Zöschingen), Resi Kapeller (Oggenhausen); Lilly Rendchen (Nattheim)
Unser Missionskreis unterstützt mehrere Projekte:
- Die Schule Santa Barbara in Huaura/Peru
- Die Sonderschule San Francisco d´ Asis in Huaúra / Peru
- Das Waisenhaus Emerald Hill für Aidskinder in Harare / Simbabwe
Immer wieder lädt der Missionskreis zum Solidaritätsessen ins Bischof-Sproll-Haus ein, verkauft Kerzen, Seifen, Kräuterbüschel oder Adventsgestecke. Der Erlös von alledem ist zu 100% für die beiden Schulen in Peru und für das Waisenhaus in Simbabwe.
Die Corona-Pandemie erschwert derzeit die Aktivitäten des Missionskreises, so dass manche Unterstützungs-Aktionen entfallen.
Ökumenische Nachbarschaftshilfe
Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe Nattheim (ÖAN) dient dem Zweck, Hilfe und Unterstützung zu leisten, wenn Menschen nicht in der Lage sind, sich selbst zu versorgen oder Arbeiten zur täglichen Lebensführung zu verrichten. Die Hilfeleistungen sind auf stundenweise Einsätze befristet. Die ÖAN besteht aus einem Team von Helferinnen und Helfern, die im Bedarfsfall Hilfe leisten.
Wenn Sie Hilfe von der ÖAN in Anspruch nehmen wollen, ist ein Gespräch mit der Einsatzleiterin Frau Koller notwendig, die den Bedarf prüft und entscheidet, ob die ÖAN die benötigte Unterstützung leisten kann. Den Kontakt vermittelt gerne das Pfarrbüro, Tel. 07321-71216.
Für die Einsätze der ÖAN brauchen wir dringend neue Helfer(innen). Informationen für Interessierte gibts über das Pfarrbüro.
Ökumene
Alle Christen, ganz gleich welcher Konfession, sind einander Schwestern und Brüder im Herrn. Die schon seit Jahrhunderten andauernde Spaltung der Kirche schmerzt uns sehr. Alte Feindschaften sind in Nattheim und Oggenhausen längst beigelegt. Die enge und freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen evangelischen und katholischen Christen ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
- Ökumenischer Gesprächskreis Nattheim:
Einmal im Monat kommen Christen beider Konfessionen zu einem Austausch im Glauben zusammen. Die Treffen finden reihum bei den Teilnehmern zu Hause statt.
- Abendgebet mit Gesängen aus Taizé:
Jeden zweiten Sonntag im Monat treffen sich evangelische und katholische Christen zum gemeinsamen Gebet.
Termine und Ort: siehe unter „Taizé Gebet“.
- Weltgebetstag:
Anfang März wird sowohl in Nattheim als auch in Oggenhausen der Weltgebetstag gefeiert. Mit den Vorlagen eines jährlich wechselnden Landes bereiten Christinnen beider Orte diesen besonderen Gottesdienst mit anschließendem gemütlichen Treffen vor und gestalten ihn.
- Ökumenische Gottesdienste:
Am Pfingstmontag, beim Breamahock am 2. Sonntag im Juli, bei der Kinderbibelwoche im Oktober, sowie am letzten Tag des Jahres (31.12.) feiern wir in Nattheim ökumenische Gottesdienste.
In Oggenhausen findet jeweils zum Jahresende (31.12.) ein ökumenischer Gottesdienst statt.
Darüber hinaus nehmen viele Katholiken gelegentlich am evangelischen Gottesdienst teil, und umgekehrt. Ökumenische Gastfreundschaft ist da selbstverständlich.
- Austausch der Kirchengemeinderäte:
Von Zeit zu Zeit kommen die katholischen und evangelischen Kirchengemeinderäte zu einer gemeinsamen Sitzung zusammen, um den gegenseitigen Austausch zu pflegen.
- Ökumenische Besonderheit in der Liturgie:
Um die gegenseitige Verbundenheit zum Ausdruck zu bringen, wird jeweils am Ende der Gottesdienste in den evangelischen und katholischen Kirchen von Nattheim und Oggenhausen eine gemeinsame Segensstrophe gesungen:
Gottes Segen behüte dich nun,
Gottes Frieden in all deinem Tun.
Geh gesegnet, getröstet, gestärkt und geliebt
in der Freude, die Gott dir heut gibt.
- Jedes Jahr im Januar / Februar findet eine Reihe von 4 Ökumenischen Bibelabenden statt, abwechselnd in den katholischen und evangelischen Gemeindehäusern.
- Zur Homepage der evangelischen Gesamtkirchengemeinde kommen Sie über diesen Link:
www.oggenhausen-nattheim-fleinheim-dischingen-evangelisch.de
Ansprechpartner für Ökumene: Jürgen und Theresia Morhard,
Pfrs. Hannes und Daniela Jäkle, Pfr. Bernhard Philipp, Pfr. Bernd Hensinger
(Adressen / Telefon bitte im Pfarrbüro erfragen)
Seniorennachmittag
Einmal im Monat treffen sich die älteren Gemeindemitglieder zum Seniorennachmittag im Bischof-Sproll-Haus.
Neben Kaffee und Kuchen gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Gottesdiensten, Musik, Ausflug, ...
Auch Senioren, die bisher nicht dabei waren, sind herzlich willkommen.
Gerne können Sie auch andere Senioren einladen.
Sagen Sie doch einfach weiter, was wir miteinander alles machen, und helfen Sie mit, dass viele Anschluss finden bei uns.
Wir treffen uns etwa einmal im Monat
- in Herz Jesu Nattheim mittwochs um 14.30 Uhr im Bischof-Sproll-Haus,
Wenn Sie Fragen haben, so rufen Sie doch einfach im Pfarrbüro an: 07321-71216.
Taizé Gebet
Ein Abendgebet mit Gesängen aus Taizé
findet gelegentlich an Sonntagabenden von 19-20 Uhr im katholischen Bischof-Sproll-Haus statt, im Eberhardsweg 21 in Nattheim.
Für 2024 stehen bisher folgende Termine für das Abendgebet fest:
14. Januar, 11. Februar, 14. April, 12. Mai - jeweils um 19 Uhr
An Gründonnerstag, 28. März 2024 findet in der Kirche St. Georg in Auernheim ein Ölberggebet mit Gesängen aus Taizé statt.
Ansprechpartner: Jürgen und Theresia Morhard (Kontakt über das Pfarrbüro)
Team frauenart
Seit 2013 gibt es in unserer Kirchengemeinde das Team „frauenart“.
Sieben Frauen organisieren zweimal im Jahr
(Frühjahr und Herbst) Veranstaltungen von Frauen
für Frauen. Diese finden im Bischof-Sproll-Haus
in Nattheim statt.
Mit unseren Themen wollen wir alle jungen und
junggebliebenen Frauen ansprechen, egal welche
Konfession sie haben.
Gerne sind Sie bei der nächsten Veranstaltung willkommen.
Ansprechpartner oder nähere Informationen erhalten Sie über das Pfarrbüro